Hygiene-Standards: Zwei Auszeichnungen für das Heywinkel-Haus
1.) Themenbereich Lebensmittel:
Unser Haus erhält eine Auszeichnung vom Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück:
"Überdurchschnittlich gute Hygiene-Anforderung"
Der Veterinärdienst bescheinigt dem Heywinkel-Haus nach einer unangekündigten Prüfung,
"dass dieser Betrieb die gesetzlichen Hygieneanforderungen in sehr guter Weise erfüllt und umsetzt"
sowie
"mit Lebensmitteln einwandfrei und zuverlässig arbeitet und verbraucherschutzrechtliche Vorgaben beachtet."
"Bewertet werden 27 unterschiedliche Kriterien, darunter der bauliche und hygienische Zustand der Räumlichkeiten, hygienisches Verhalten im Umgang mit Lebensmitteln, die Personalhygiene, aber auch die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Bestimmungen und das Eigenkontrollsystem."
Weitere Informationen beim [...Landkreis Osnabrück]
2.) Themenbereich Multiresistente Erreger (MRSA):
Auszeichnung mit dem Qualitäts- und Transparenzsiegel "EurSafety"
für das Heywinkel-Hausdurch den Landkreis Osnabrück und das Niedersächsische Landesgesundheitsamt.
Hierzu der Wortlaut des Landkreises Osnabrück:
"Vorbildliche Hygiene: Gütesiegel für Alten- und Pflegeheime
20. Februar 2014 / Ein Beleg für hohe Hygienestandards: Nachdem im August des vergangenen Jahres Krankenhäuser im Landkreis Osnabrück ausgezeichnet wurden (wir berichteten), erhielten jetzt 31 Alten- und Pflegeheime aus der Region das Qualitätssiegel "Eur Safety". Damit wird die Umsetzung von Maßnahmen gegen Infektonserreger bestätigt. Der Erste Kreisrat Stefan Muhle und Johannes Dreesman vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt überreichten die Urkunden an Vertreter der Einrichtungen. Mit dem Siegel wird angezeigt, dass in der jeweiligen Einrichtung eine gezielte Infektionsprävention stattfindet.
Denn gerade für alte und pflegebedürftige Menschen stellen Infektionskrankheiten ein erhebliches Risiko dar. Gerade wenn bereits Erkrankungen vorliegen oder das Immunsystem geschwächt ist, haben neben MRSA auch andere Infektionserreger wie ESBL, VRE, aber auch Noroviren, Hepatitis E oder EHEC leichtes Spiel. Für Bewohner in Alten- und Pflegeeinrichtungen ist somit eine intensive Infektionsprävention und -kontrolle von großer Bedeutung. Um das Siegel zu erhalten, müssen die Alten- und Pflegeheime verschiedene Kriterien erfüllen. Dazu gehört etwa der Einsatz einer besonders qualifizierten Hygienebeauftragten sowie die regelmäßige Durchführung interner Schulungen.
"Entscheidend ist, dass alle Mitarbeiter einer Einrichtung, die im Kontakt mit den Bewohnern sind, mit den grundsätzlichen Hygienemaßnahmen und Risiken vertraut sind. Dies gilt sowohl für oft falsch verstandene überzogene Maßnahmen als auch für die notwendige erforderliche Basishändehygiene", betonte Gerhard Bojara, Leiter des Gesundheitsdienstes für Landkreis und Stadt Osnabrück."
Mit ähnlichem Wortlaut widmete sich ein Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 20. Februar 2014 diesem Thema.
Weiterführende Informationenerhalten Sie beim [...Landkreis Osnabrück] sowie bei [...EURSAFETY]
Fotos: Landkreis Osnabrück